Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Willkommen in der nächsten Dimension des Internets
RAVE.SPACE: Wer wir sind und was uns antreibt
Die RAVE ENGINE: Das Herzstück unserer Technologie
Der einzigartige USP von RAVE.SPACE
Kostenvergleich: Warum RAVE.SPACE wirtschaftlich überlegen ist Hochskalierbarkeit ohne Mehrkosten
Umweltfreundlichkeit: Der ökologische Vorteil
NextComm.io: Revolutionierung des E-Commerce
OnArt.io: Plattform für digitale Kunst
StreamWorlds.io: 3D für die Creator Economy
Unsere Referenzprojekte: Bewährte Exzellenz Industrien und Anwendungsfälle Technologie-Stack und Innovation Sicherheit, Datenschutz und Compliance Warum Unternehmen RAVE.SPACE wählen
Die Zukunft: Roadmap und Vision Kontakt und nächste Schritte
Einleitung: Willkommen in der nächsten Dimension des Internets
In einer Welt, in der digitale Präsenz über Erfolg oder Misserfolg entscheidet, reichen statische Websites und zweidimensionale Bilder nicht mehr aus. Kunden, Partner und Mitarbeiter erwarten immersive, interaktive Erlebnisse, die sie fesseln, informieren und begeistern. Genau hier setzt RAVE.SPACE an: Wir entwickeln browser-basierte 3D- und Augmented Reality Erlebnisse, die ohne App-Download, ohne Installation und ohne technische Hürden auf jedem Gerät funktionieren. RAVE.SPACE ist mehr als eine Technologie-Company. Wir sind Pioniere des Immersive Web, Vorreiter einer neuen digitalen Ära, in der virtuelle Welten nahtlos in bestehende Web-Infrastrukturen integriert werden. Mit unserer proprietären RAVE ENGINE haben wir eine Technologie entwickelt, die es Unternehmen, Kulturinstitutionen, E-Commerce-Marken und Organisationen jeder Größe ermöglicht, hochwertige 3D-Erlebnisse zu schaffen, ohne Millionen in Cloud-Infrastruktur oder native App-Entwicklung investieren zu müssen.
Die Revolution des Immersive Web
Das Internet hat sich kontinuierlich weiterentwickelt: Von statischen HTML-Seiten über dynamische Web-Applications bis hin zu Responsive Design und mobilen Apps. Jetzt steht die nächste große Evolution bevor: Das Immersive Web. Eine dreidimensionale, interaktive Schicht, die sich über das traditionelle 2D-Internet legt und völlig neue Formen der Kommunikation, des Kommerzes und der Kollaboration ermöglicht. Während andere Unternehmen auf native Apps oder Cloud-Streaming setzen, hat RAVE.SPACE einen fundamental anderen und überlegenen Ansatz gewählt: Vollständig browser-basierte 3D-Technologie, die überall funktioniert, wo ein Browser läuft. Keine Barrieren, keine zusätzlichen Kosten, keine Kompromisse.
RAVE.SPACE: Wer wir sind und was uns antreibt
RAVE.SPACE wurde mit einer klaren Vision gegründet: Die Demokratisierung immersiver digitaler Erlebnisse. Während Virtual Reality und 3D-Technologien lange Zeit großen Konzernen mit entsprechenden Budgets vorbehalten waren, haben wir eine Lösung geschaffen, die diese Technologien für jeden zugänglich macht.
Unser Hauptsitz und Team
Unser Hauptsitz liegt in Berlin, Deutschland, im Herzen Europas, genauer in der Köpenickerstraße 7, 10997 Berlin. Von hier aus arbeiten wir mit einigen der bekanntesten Marken der Welt: Adobe, Amazon, Universal Music, Volkswagen, DekaBank, ERGO Group, Hertha BSC, Deloitte und vielen mehr. Diese Kunden vertrauen auf unsere Expertise, weil wir nicht nur Technologie liefern, sondern komplette Lösungen entwickeln, die echte geschäftliche Herausforderungen adressieren.
Unser Team besteht aus:
3D-Artists und Designer: Kreative Köpfe, die virtuelle Welten zum Leben erwecken
Software-Entwickler: Experten in WebGL, WebGPU, Three.js und modernen Web-Technologien
Game Engine Entwickler: Spezialisten, die unsere RAVE ENGINE kontinuierlich verbessern
UX/UI Designer: Gestalter intuitiver, nutzerfreundlicher Erlebnisse
Project Manager: Koordinatoren, die komplexe Projekte zum Erfolg führen
Business Development: Visionäre, die neue Anwendungsfälle identifizieren
Unsere Mission: Building the Immersive Web
Unsere Mission ist es, immersive 3D- und AR-Erlebnisse zu einem selbstverständlichen Bestandteil jeder digitalen Infrastruktur zu machen. Wir glauben daran, dass die Zukunft des Internets dreidimensional, interaktiv und immersiv ist. Websites werden zu begehbaren Räumen, Produkte zu interaktiven 3D-Modellen und Events zu globalen virtuellen Zusammenkünften. Diese Vision treiben wir jeden Tag voran, indem wir:
Browser-basierte 3D-Technologie entwickeln, die überall funktioniert
Augmented Reality Lösungen schaffen, die ohne App-Download auskommen
Virtuelle Welten kreieren, die Menschen weltweit verbinden
E-Commerce-Erlebnisse revolutionieren durch 3D-Produktvisualisierung
Kulturinstitutionen digitalisieren und deren Reichweite vervielfachen
Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation begleiten
Unsere Vision: Ein immersives Internet für alle
Wir stellen uns ein Internet vor, in dem immersive 3D- und AR-Erlebnisse nahtlos in jede Website und digitale Infrastruktur integriert sind. Ein Web, in dem:
E-Commerce-Kunden Produkte in 3D und AR erleben, bevor sie kaufen
Museen ihre Sammlungen global und in begehbaren virtuellen Räumen präsentieren Unternehmen virtuelle Events und Meetings mit tausenden Teilnehmern veranstalten
Bildungseinrichtungen immersive Lernerlebnisse schaffen
Real Estate Developers Immobilien virtuell besichtigbar machen
Marken emotionale Verbindungen durch interaktive Experiences schaffen Diese Vision ist keine ferne Zukunft. Mit der RAVE ENGINE machen wir sie heute schon Realität.
Unser Geschäftsmodell: Custom Development und SaaS
RAVE.SPACE operiert mit einem dualen Geschäftsmodell, das sowohl maßgeschneiderte Entwicklung als auch Software-as-a-Service umfasst:
Custom Development (B2B)
Wir entwickeln individuelle, browser-basierte 3D- und AR-Erlebnisse für Unternehmen und Organisationen unter Verwendung unserer proprietären RAVE ENGINE. Unsere Kunden reichen von Großkonzernen (Volkswagen, Adobe, Sony Music) über Kulturinstitutionen (Museen, Galerien) bis hin zu E-Commerce-Marken aller Größen.
Revenue-Generation:
Projektbasierte Entwicklungsgebühren
Typischerweise mittlerer fünfstelliger bis sechsstelliger Bereich je nach Komplexität
Ongoing Maintenance Contracts für wiederkehrende Umsätze
Hosting Services
Projekttypen umfassen:
Virtuelle Showrooms und Brand Spaces
Digitale Museen und Ausstellungen
Immersive Events und Conferences
AR-Produktvisualisierung
Corporate Metaverses für Employee Engagement
Educational und Training Platforms
Virtual Production für Entertainment
SaaS-Plattformen (B2B)
Zusätzlich zur Custom Development betreiben wir mehrere White-Label-Plattformen, die Kunden lizenzieren oder auf Abo-Basis nutzen können. Hier Beispiele unserer eigens entwickelten und im Betrieb aktiv laufenden SaaS-Plattformen
NextComm.io:
E-Commerce-Lösung für 3D-Produktvisualisierung und virtuelle Showrooms Nahtlose Integration in bestehende Online-Shops Monatliche oder jährliche Lizenzgebühren Pricing basierend auf Features, Nutzung und Anpassungsgrad
OnArt.io:
Plattform für virtuelle Kunstgalerien und Ausstellungen Templates für schnellen Start Anpassbare Räume und Layouts Subscription-based oder Lizenzmodell
StreamWorlds.io:
3D-Erweiterungen für Twitch-Streamer Community-Engagement-Tools Beta-Phase mit Early Adopters Freemium-Modell geplant Diese SaaS-Plattformen generieren wiederkehrende Umsätze und ermöglichen es auch kleineren Unternehmen, von unserer Technologie zu profitieren, ohne ein großes Custom Development Budget zu benötigen.
Custom Development vs. Plattform-Ansatz: Unser Unterschied
Ein wichtiger Unterschied zu anderen Anbietern im Markt: RAVE.SPACE ist keine Plattform mit vorgefertigten Templates, sondern entwickelt jede Lösung individuell für die spezifischen Anforderungen unserer Kunden.
Was bedeutet das konkret?
Während Plattformen wie Spatial.io oder rooom standardisierte Umgebungen mit festgelegten Features und Limitierungen anbieten, entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen von Grund auf. Jedes Projekt wird individuell konzipiert, designed und programmiert.
Die Vorteile dieses Ansatzes:
Keine Template-Limitierungen: Wir sind nicht an vorgefertigte Räume, Layouts oder Interaktionsmuster gebunden. Wenn ein Kunde eine spezifische Funktion benötigt, entwickeln wir sie.
Vollständige Brand-Integration: Das Erlebnis kann zu 100% an die Corporate Identity angepasst werden - von Farbschema über UI-Design bis zu Custom Interactions.
Technische Flexibilität: Keine Plattform-Restriktionen bei Dateigrößen, Polygon-Counts, Texturen oder Nutzeranzahlen. Wir optimieren für den konkreten Use Case.
Integration in bestehende Systeme: Nahtlose Anbindung an CRM, ERP, E-Commerce, Analytics oder andere Unternehmenssysteme. Keine API-Limitierungen.
Custom Features: Spezielle Anforderungen wie Custom Analytics, proprietäre Datenverarbeitung oder ungewöhnliche Interaktionsmuster sind umsetzbar.
Höhere Qualität: Durch individuelle Entwicklung können wir höhere visuelle und technische Qualitätsstandards erreichen als standardisierte Plattformen.
Vergleich im Detail:
Plattform-Ansatz (z.B. Spatial.io, rooom):
Vorgefertigte Umgebungen und Templates
Limitierte Anpassungsmöglichkeiten
Monatliche Abo-Gebühren
Schneller Einstieg, aber begrenzte Individualität
Plattform-eigene Restriktionen (Dateigröße, Features, Nutzerzahl)
Abhängigkeit vom Plattformanbieter
Standardisierte User Experience
RAVE.SPACE Custom Development:
Individuell entwickelte Lösung für jeden Kunden
Unbegrenzte Anpassungsmöglichkeiten
Einmalige Entwicklungskosten plus Hosting
Längere Entwicklungszeit, aber maßgeschneiderte Lösung
Keine technischen Limitierungen außer Hardware-Grenzen
Volle Kontrolle über Code und Infrastruktur
Unique Brand Experience
Wann macht welcher Ansatz Sinn?
Plattformen eignen sich für:
Schnelle Prototypen und Tests
Kleine Budgets
Standardisierte Anforderungen
Kurzfristige Projekte
Custom Development mit RAVE.SPACE eignet sich für:
Professionelle, langfristige Lösungen
Spezifische Geschäftsanforderungen
Brand-kritische Projekte
Integration in bestehende Unternehmenssysteme
Hohe Qualitätsansprüche
Skalierbare, zukunftssichere Lösungen
Unser Ansatz:
Wir bieten beides: Für Kunden mit Standardanforderungen haben wir unsere SaaS-Plattformen (NextComm.io, OnArt.io, StreamWorlds.io). Für Projekte mit individuellen Anforderungen entwickeln wir Custom Solutions.
Die Mehrheit unserer Kunden wählt Custom Development, weil sie Lösungen benötigen, die genau zu ihren Prozessen, ihrer Marke und ihren Zielen passen - und keine Kompromisse eingehen wollen.
Die RAVE ENGINE: Das Herzstück unserer Technologie
Im Zentrum all unserer Lösungen steht die RAVE ENGINE – unsere proprietäre, in Deutschland entwickelte 3D-Engine für das Web. Die RAVE ENGINE ist das Ergebnis jahrelanger Forschung, Entwicklung und praktischer Anwendung in hunderten von Projekten.
Was macht die RAVE ENGINE besonders?
1. Vollständig browser-basiert
Die RAVE ENGINE läuft direkt im Webbrowser. Kunden, Mitarbeiter oder Besucher müssen nichts herunterladen, keine App installieren, kein Plugin aktivieren. Ein einfacher Link oder QR-Code genügt, und das 3D-Erlebnis startet sofort. Diese Zugänglichkeit ist fundamental für die Akzeptanz und den Erfolg immersiver Erlebnisse.
Vorteile:
Keine Installations-Barriere
Sofortiger Zugang in Sekunden
Einfaches Teilen via URL
Keine App Store Approval Prozesse
Keine Version-Fragmentierung
Updates sind instant für alle Nutzer
2. Plattformunabhängigkeit
Unsere Technologie funktioniert auf:
Desktop-Computern (Windows, Mac, Linux)
Smartphones (iOS, Android)
Tablets (iPad, Android Tablets)
VR-Headsets (Meta Quest, Pico, HTC Vive, etc.) Ein einziges Projekt läuft auf allen Geräten, ohne separate Entwicklung für jede Plattform. Das bedeutet:
Massive Kosten-Einsparung gegenüber nativen Multi-Plattform-Entwicklung
Einheitliche User Experience überall
Kürzere Time-to-Market
Einfacheres Testing
3. Client-seitiges Rendering: Der Game-Changer
Der entscheidende technologische Vorteil der RAVE ENGINE liegt im client-seitigen Rendering. Im Gegensatz zu Cloud-Rendering-Lösungen, bei denen die 3D-Berechnung auf Servern stattfindet und dann als Video-Stream zum Nutzer übertragen wird, rendert die RAVE ENGINE direkt auf dem Gerät des Nutzers.
Das bedeutet:
Keine laufenden Kosten pro Nutzer oder Session
Keine Latenz durch Netzwerk-Übertragung
Bessere Bildqualität ohne Streaming-Kompression
Unbegrenzte Skalierbarkeit ohne zusätzliche Server-Infrastruktur
Keine Abhängigkeit von Bandbreite für Rendering
Offline-Fähigkeit nach initialem Load
Dieser Ansatz ist nicht nur technisch überlegen, sondern auch wirtschaftlich revolutionär, wie wir im folgenden Kostenvergleich detailliert darlegen.
Kostenvergleich: RAVE ENGINE vs. Cloud-Rendering
Der fundamentale Unterschied
Die Wahl der Rendering-Technologie hat massive wirtschaftliche Auswirkungen. Hier der direkte Vergleich zwischen unserer RAVE ENGINE (Client-seitiges Rendering mit WebGL) und Cloud-Rendering-Lösungen:
RAVE ENGINE (Client-seitiges WebGL/WebGPU Rendering)
Technologie: 3D-Rendering erfolgt direkt auf dem Gerät des Nutzers (Smartphone, Desktop, Tablet) mittels WebGL/WebGPU
Kostenstruktur:
Initiale Entwicklung: 30.000 - 150.000 Euro (einmalig, je nach Projektumfang)
Hosting: 50 - 500 Euro pro Monat für statische Assets (3D-Modelle, Texturen, Code)
CDN (Content Delivery Network): 100 - 1.000 Euro pro Monat je nach Traffic
Backend für Multi-User (falls benötigt): 200 - 2.000 Euro pro Monat
Kosten pro Nutzer/Session: 0 Euro
Skalierung: Automatisch und kostenlos (Nutzer bringen ihre eigene Rechenleistung mit)
Beispiel-Rechnung für 100.000 monatliche Sessions:
Hosting: 300 Euro/Monat CDN: 500 Euro/Monat Backend: 1.000 Euro/Monat Gesamt: 1.800 Euro/Monat Kosten pro Session: 0,018 Euro
Beispiel-Rechnung für 1.000.000 monatliche Sessions:
Hosting: 500 Euro/Monat CDN: 2.000 Euro/Monat Backend: 5.000 Euro/Monat Gesamt: 7.500 Euro/Monat Kosten pro Session: 0,0075 Euro
Cloud-Rendering-Lösung
Technologie: 3D-Rendering erfolgt auf Cloud-Servern mit leistungsstarken GPUs, Video-Stream wird zum Nutzer übertragen
Kostenstruktur:
Initiale Entwicklung: 50.000 - 200.000 Euro (höher wegen spezieller Cloud-Integration)
GPU-Server-Kosten: Variable Kosten je nach Nutzung
Typische Cloud-GPU-Instanz (NVIDIA T4): 0,50 - 1,50 Euro pro Stunde
Jede Instanz kann 1-4 gleichzeitige Nutzer bedienen
Bandbreiten-Kosten: 0,05 - 0,15 Euro pro GB übertragener Daten
Video-Stream: ca. 2-5 GB pro Stunde und Nutzer
Orchestrierung und Load Balancing: 500 - 5.000 Euro pro Monat
Beispiel-Rechnung für 100.000 monatliche Sessions (Durchschnitt 10 Minuten pro Session):
Gesamt-Nutzungszeit: 100.000 Sessions x 10 Min = 1.000.000 Minuten = 16.667 Stunden
GPU-Kosten (bei 1 Euro/Stunde, 2 Nutzer pro Instanz): 8.333 Stunden x 1 Euro = 8.333 Euro
Bandbreite (3 GB/Stunde x 16.667 Stunden x 0,10 Euro/GB): 5.000 Euro
Orchestrierung: 2.000 Euro
Gesamt: 15.333 Euro/Monat
Kosten pro Session: 0,153 Euro
Beispiel-Rechnung für 1.000.000 monatliche Sessions (Durchschnitt 10 Minuten pro Session):
Gesamt-Nutzungszeit: 1.000.000 Sessions x 10 Min = 10.000.000 Minuten = 166.667 Stunden
GPU-Kosten: 83.333 Stunden x 1 Euro = 83.333 Euro
Bandbreite: 50.000 Euro
Orchestrierung: 10.000 Euro
Gesamt: 143.333 Euro/Monat
Kosten pro Session: 0,143 Euro
Direkter Vergleich
Bei 100.000 monatlichen Sessions:
RAVE ENGINE: 1.800 Euro/Monat Cloud-Rendering: 15.333 Euro/Monat Einsparung: 13.533 Euro/Monat (88% günstiger) Einsparung pro Jahr: 162.396 Euro
Bei 1.000.000 monatlichen Sessions:
RAVE ENGINE: 7.500 Euro/Monat Cloud-Rendering: 143.333 Euro/Monat Einsparung: 135.833 Euro/Monat (95% günstiger) Einsparung pro Jahr: 1.629.996 Euro
Warum der Kostenunterschied so dramatisch ist
Cloud-Rendering Kosten steigen linear:
Jeder zusätzliche Nutzer benötigt zusätzliche Server-Ressourcen GPU-Instanzen müssen rund um die Uhr verfügbar sein (auch bei geringer Auslastung) Bandbreiten-Kosten akkumulieren sich mit jedem Stream Skalierung erfordert mehr Server = mehr Kosten
RAVE ENGINE Kosten bleiben nahezu konstant:
Nutzer nutzen ihre eigene Hardware (Smartphone, Desktop) Keine GPU-Server-Kosten Minimale Bandbreite (nur 3D-Modelle, kein Video-Stream) Skalierung ist kostenlos (jeder Nutzer bringt seine Rechenleistung mit)
Weitere Vorteile der RAVE ENGINE über reine Kostenersparnis hinaus
Technische Überlegenheit:
Keine Latenz: Rendering erfolgt lokal, keine Netzwerk-Verzögerung Bessere Bildqualität: Kein Video-Streaming-Kompression-Artefakte Höhere Framerates: Native Rendering-Geschwindigkeit statt Stream-Limitierung Offline-Fähigkeit: Nach initialem Load funktioniert alles ohne Internet
Bessere User Experience:
Sofortstart: Keine Wartezeit auf verfügbare Server-Instanz Keine Verbindungsabbrüche durch Netzwerk-Probleme Funktioniert auch bei schlechter Internet-Verbindung Konsistente Performance unabhängig von Server-Auslastung
Operationale Vorteile:
Keine Server-Verwaltung für Rendering Keine Skalierungs-Planung notwendig Keine GPU-Instanz-Orchestrierung Einfacheres Deployment und Updates
Wann macht Cloud-Rendering Sinn?
Cloud-Rendering hat in sehr spezifischen Szenarien Berechtigung:
Extrem komplexe Szenen: Wenn die 3D-Szene so komplex ist, dass sie selbst High-End-Consumer-Hardware überfordert (z.B. CAD-Anwendungen mit Millionen Polygonen)
Legacy-Content: Wenn existierende Desktop-3D-Anwendungen ohne Neu-Entwicklung web-zugänglich gemacht werden sollen
Spezialisierte Rendering: Raytracing, Physik-Simulationen oder andere rechenintensive Spezial-Effekte, die Consumer-GPUs nicht bewältigen
Diese Szenarien sind jedoch die Ausnahme. Für 95% aller immersiven Web-Anwendungen (E-Commerce, Events, Showrooms, Museen, Training) ist Client-seitiges Rendering mit der RAVE ENGINE die überlegene Lösung.
Fazit: Wirtschaftliche Überlegenheit der RAVE ENGINE
Die Zahlen sprechen für sich. Bei typischen Nutzungsszenarien spart die RAVE ENGINE 85-95% der laufenden Kosten im Vergleich zu Cloud-Rendering-Lösungen. Diese Kostenersparnis ermöglicht es auch kleineren Unternehmen, immersive 3D-Erlebnisse anzubieten, die zuvor nur Großkonzernen mit entsprechenden Budgets vorbehalten waren.
Die Kombination aus niedrigen Kosten, besserer Performance, höherer Bildqualität und einfacherer Skalierung macht die RAVE ENGINE zur wirtschaftlich und technisch überlegenen Lösung für browser-basierte 3D-Anwendungen.
4. Basierend auf modernen Web-Standards
Die RAVE ENGINE basiert auf Three.js, WebGL und zunehmend WebGPU, den Standard-Technologien für 3D-Grafik im Web. Das garantiert:
Zukunftssicherheit
Kontinuierliche Verbesserungen durch die globale Entwickler-Community
Kompatibilität mit allen modernen Browsern
Zugang zu neuesten GPU-Features
Open Standards statt proprietäre Technologie
Technische Features und Module der RAVE ENGINE
Die RAVE ENGINE ist modular aufgebaut und bietet eine beeindruckende Palette an Funktionen:
Avatar-System
Personalisierbare 3D-Avatare für virtuelle Welten und Multi-User-Experiences:
Eigenes Avatar-System: Vollständig anpassbar mit Brand-spezifischem Design
Ready Player Me Integration: Zugriff auf das führende Avatar-Ökosystem
Individuelle Gestaltung: Aussehen, Kleidung, Accessoires
Animations-Bibliothek: Gehen, Tanzen, Winken, Sitzen, Custom Actions
Emotionen: Emotes und Gesichtsanimationen für Ausdruck
Cross-Platform: Gleiche Avatare auf Desktop, Mobile, VR
Anwendungsfälle:
Virtuelle Events und Conferences Showrooms mit Sales Representatives
Educational Experiences Social Spaces und Community Platforms
Multiplayer und Networking
Echte Multi-User-Fähigkeit mit hunderten gleichzeitigen Teilnehmern:
Voice Chat: Räumliche Audio-Kommunikation (Stimmen werden lauter bei Annäherung), Gruppen basiert, oder direkt wie in Games
Text Chat: Integriertes Messaging-System
Networking Areas: Definierte Zonen mit automatischer Voice- und Video Verbindung
Echtzeit-Synchronisation: Alle Nutzer sehen die gleichen Aktionen live
No Registration Required: Instant Access für Teilnehmer Token Zugänge Möglich Kunden Login möglich
Global: Menschen aus aller Welt treffen sich Technische Features: WebRTC für Peer-to-Peer Audio WebSocket für Echtzeit-Daten-Sync Optimized Network Architecture Bandwidth Management Automatic Reconnection
Content Management System (CMS)
Einzigartiges Feature: Kunden können Inhalte eigenständig pflegen und aktualisieren ohne Programmierkenntnisse:
Was kann über das CMS verwaltet werden:
Bilder und Videos austauschen 3D-Objekte hinzufügen/entfernen Texte und Beschriftungen ändern Produkte aktualisieren (Preise, Beschreibungen, Varianten) Räume umgestalten (Layouts, Farben, Beleuchtung) Event-Inhalte aktualisieren User-Generated Content moderieren
Vorteile:
Unabhängigkeit: Keine Entwickler für Content-Updates nötig
Aktualität: Inhalte immer aktuell halten
Kosteneinsparung: Keine laufenden Entwicklungskosten für Updates
Dynamik: Virtuelle Welten entwickeln sich mit dem Business
User-Friendly Interface:
Drag-and-Drop Funktionalität WYSIWYG Editor Preview vor Publikation Versionierung und Rollback Rollen und Rechteverwaltung
Analytics und Tracking
Umfassende Analyse-Tools zum Verstehen und Optimieren des Nutzerverhaltens:
Tracking-Capabilities:
Besucherzahlen und Verweildauer Heatmaps der Nutzerbewegungen (wo halten sich User auf?) Interaktions-Tracking (welche Objekte werden angeklickt?) Konversions-Tracking (z.B. Produkt-Views zu Käufen) Path Analysis (typische User Journeys) Custom Events und Goals A/B Testing von verschiedenen Layouts
Integration:
Google Analytics Matomo Mixpanel Econda Custom Analytics APIs
Business Value: Diese Daten helfen Unternehmen:
ROI nachzuweisen User Experience kontinuierlich zu verbessern Bottlenecks zu identifizieren Marketing-Strategien zu optimieren Product Placement zu verbessern
Augmented Reality Integration
Native WebXR-Support für iOS und Android ohne App-Download:
AR-Features:
Ein-Klick AR: Direkter Zugang vom Browser
QR-Code Aktivierung: Einfaches Scanning mit Smartphone-Kamera
Surface Detection: Automatische Erkennung von Böden und Oberflächen
Lighting Estimation: Anpassung an reale Lichtverhältnisse
Scale Accuracy: Objekte in Originalgröße
Interaktive AR: Rotation, Skalierung, Konfiguration in AR
Anwendungen:
E-Commerce: Produkte im eigenen Zuhause platzieren
Real Estate: Möbel-Placement-Simulation
Museums: Skulpturen und Exhibits in AR
Education: Anatomie, Maschinen, Moleküle in AR
Marketing: Interactive AR Brand Experiences
Live Demo: https://ar.nextcomm.io/
Virtual Reality Support
Native VR-Unterstützung für alle gängigen Headsets:
VR-Features:
Sofortiger Zugang ohne separate VR-App Optimierte Performance für VR VR Controller Support (6DOF Tracking)
Room-Scale VR: Physisches Movement im virtuellen Raum Hand Tracking (wo unterstützt)
Social VR: Multi-User in VR
Unterstützte Headsets:
Meta Quest 2, 3, Pro Pico 4 HTC Vive Valve Index Windows Mixed Reality
Anwendungsfälle:
Immersive Product Demonstrations Virtual Store Visits Architectural Walkthroughs Training Simulations Virtual Events und Conferences
Spatial Audio
Realistische 3D-Audio-Implementierung für echte Immersion:
Audio-Features:
3D-positionierte Audioquellen: Sounds kommen von ihrer tatsächlichen Position
Abstandsbasierte Lautstärke: Sounds werden leiser bei Entfernung
Audio-Occlusion: Wände und Objekte dämpfen Sound
Reverb und Echo: Räumliche Akustik
Audio-Filter: High-Pass, Low-Pass, Band-Pass
Multiple Audio Zones: Verschiedene Atmosphären in verschiedenen Bereichen
Anwendungen:
Atmosphärische Background-Musik Ambient Sounds für Immersion Voice Chat mit räumlicher Positionierung Interactive Sound Effects Audio Guides in virtuellen Museen
Gamification
Spielerische Elemente zur Steigerung von Engagement:
Gamification-Features:
Mini-Games und Challenges
Quest-Systeme: Aufgaben für Besucher NPC-Interaktionen (Non-Player Characters mit KI)
Leaderboards: Wettbewerb unter Nutzern Achievements und Badges
Reward Systems: Virtuelle oder reale Belohnungen
Progress Tracking: User können ihren Fortschritt sehen
Educational Gamification:
Interactive Quizzes Puzzle-Elemente Scavenger Hunts in virtuellen Räumen
Educational Challenges
Business Gamification:
Product Discovery Games Brand Engagement Challenges Training Simulations mit Scoring
Live Presentations und Events
Professional Event-Features für virtuelle Konferenzen:
Event-Tools:
Screen Sharing: Direkt in der virtuellen Welt
Live Presentations: PowerPoints, Videos im 3D-Space
Admin-Rollen: Spezielle Rechte für Hosts und Moderatoren
Moderations-Tools: Mute, Kick, Spotlight
Recording-Funktionalität: Event-Aufzeichnung
Streaming-Integration: Twitch, YouTube Live
Q&A-Module: Interactive Audience Participation
Polling und Surveys: Live Feedback
Breakout Rooms: Kleingruppen-Diskussionen
Stage Management: Sprecherwechsel, Panel-Discussions
Referenz: Adobe Experience Makers 2024 - vollständig virtuelle Konferenz mit 1.000+ gleichzeitigen Teilnehmern.
Virtual Production und Green Screen
Professional Content Creation Features:
Virtual Production:
Green Screen Integration: Live Compositing von realen Personen in virtuelle Welten
Virtual Cameras: Multiple Camera Angles für Broadcasting
Real-time Keying: Live Green Screen Processing
Lighting Control: Virtual Lighting setups
Studio-Quality Output: Broadcast-ready Resolution
Use Cases:
Live Shows und Events
Virtual Interviews: Host in virtuellem Set
Music Videos: Künstler in virtuellen Welten
Product Launches: Presenter in Brand Environment
Educational Content: Lehrer in virtuellen Klassenzimmern
3D Gaussian Splatting
Cutting-Edge Technologie für fotorealistische Umgebungen: Was ist 3D Gaussian Splatting? Eine revolutionäre Methode zur Erstellung ultra-realistischer 3D-Szenen aus einfachen Videos oder Foto-Serien. Im Gegensatz zu traditioneller Photogrammetrie erzeugt Gaussian Splatting: Fotorealistische Qualität (fast nicht von echten Fotos zu unterscheiden) Schnellere Erstellung (Stunden statt Tage) Kleinere Dateigrößen bei höherer Qualität Performantes Rendering im Browser
Anwendungen:
Architektur-Scans: Gebäude und Innenräume
Historische Preservation: Digitalisierung kultureller Stätten
Produkt-Scans: Ultra-realistische Produktdarstellung
Location Scouting: Virtuelle Besichtigung realer Orte
Real Estate: Property Tours
Live Demo: Skate Hall Berlin - https://splat.demo.ravespace.cloud/ Ein vollständig gescannter Skatepark, begehbar im Browser.
Additional Professional Features
Weitere wichtige RAVE ENGINE Capabilities: Virtual Town Halls: Unternehmenskommunikation für tausende Mitarbeiter Interactive Presentations Global Reach ohne Reisekosten Networking Areas: Definierte Zonen für Voice-Chat-Gruppen Automatic Connection bei Betreten Perfect für Networking Events Custom NPCs (Non-Player Characters): AI-gesteuerte Virtual Assistants Brand Mascots Guides und Information Providers Custom Appearance und Behavior Gamepad Support: Controller-Input für Messen und Events Bessere User Experience an Kiosks Gaming-Like Navigation Security Features: User Authentication und Authorization Content Moderation Tools Profanity Filters Report System Admin Dashboard
RAVE ENGINE Technology Stack
Core Technologies:
Three.js: Leading WebGL Framework
WebGL/WebGPU: Graphics APIs
Node.js: Backend Services
WebRTC: Real-time Communication
WebSocket: Data Synchronization
React (optional): UI Components VUE.Js
Supported Formats:
3D: GLTF, GLB, FBX, OBJ, DAE
Textures: PNG, JPG, WebP, Basis Universal
Audio: MP3, OGG, WAV, Opus
Video: MP4, WebM
Performance Optimization:
LOD (Level of Detail) Management Texture Compression (Basis Universal) Mesh Optimization Draw Call Reduction Frustum Culling Occlusion Culling Asset Streaming Progressive Loading
Deep Dive: Anwendungsfälle nach Branche
E-Commerce: Die Zukunft des Online-Shopping
Der E-Commerce steht vor einer fundamentalen Transformation. Während traditionelle Online-Shops auf 2D-Produktfotos angewiesen sind, ermöglicht RAVE.SPACE eine vollständig neue Dimension des digitalen Shopping-Erlebnisses.
Problem: Die E-Commerce "Touch und Feel" Lücke
Online-Shopping hat ein fundamentales Problem: Kunden können Produkte nicht physisch erleben. Das führt zu: Hohen Retourenquoten (bis zu 50% in Fashion) Kaufunsicherheit Höheren Akquisitionskosten Niedrigeren Conversion Rates Customer Dissatisfaction
Lösung: 3D und AR schließen die Lücke
Mit RAVE.SPACE Technologie bieten wir:
Interactive 3D Product Viewers: Kunden können Produkte von allen Seiten betrachten, zoomen, Details erkunden. Studien zeigen: Produkte mit 3D-Visualisierung haben 40% höhere Conversion Rates.
AR Product Placement: Die vielleicht mächtigste Feature: Kunden sehen Produkte in ihrer eigenen Umgebung. Ein Sofa im eigenen Wohnzimmer, eine Lampe an der eigenen Wand, ein Fahrrad in der eigenen Garage. Das eliminiert Unsicherheit und führt zu: 25% niedrigeren Retourenquoten Höherem Warenkorb-Wert Mehr Vertrauen in die Kaufentscheidung
Virtual Try-On: Für Fashion und Accessories: Virtuelle Anprobe direkt im Browser. Brillen, Uhren, Schmuck auf dem eigenen Gesicht oder Handgelenk. Makeup virtuell testen. Schuhe an den eigenen Füßen sehen.
Product Configurators: Interaktive Konfiguration von Produkten in 3D. Farben ändern, Materialien wechseln, Optionen hinzufügen und das Ergebnis sofort in 3D sehen. Perfekt für: Möbel Autos Custom Products B2B Equipment
Success Story: Möbel-E-Commerce
Ein fiktives aber realistisches Beispiel basierend auf echten Daten:
Ausgangssituation:
Online-Möbelhändler mit 5 Mio € Jahresumsatz
Conversion Rate: 1,2%
Retourenquote: 35%
Traffic: 500.000 Besucher/Jahr Nach NextComm.io Implementation:
Conversion Rate: 1,7% (+40%)
Retourenquote: 26% (-25%)
Durchschnittlicher Warenkorb: +15% Business Impact:
Zusätzlicher Umsatz: 750.000€/Jahr
Reduzierte Retourenkosten: 180.000€/Jahr
Gesamt-Impact: 930.000€/Jahr
Investment NextComm: 45.000€
ROI: 2.066% im ersten Jahr Technical Implementation für E-Commerce
Asset Pipeline: Produkt-Fotos oder Videos einsenden AI-gestützte 3D-Modell-Erstellung (48h) QA und Optimization Deployment im Shop Automatic Updates bei Produktänderungen
Corporate: Virtuelle Räume für Enterprise Große Unternehmen stehen vor einzigartigen Herausforderungen in der digitalen Transformation. RAVE.SPACE bietet spezialisierte Lösungen.
Use Case 1: Employee Engagement Platforms Challenge: Moderne Unternehmen haben zunehmend verteilte Teams. Remote Work, verschiedene Standorte, Home Office. Wie erhält man Unternehmenskultur und Zusammengehörigkeitsgefühl?
Solution: Corporate Metaverse Was Volkswagen mit ihrer Employee Plattform zeigt:
Features:
Virtual Office Spaces: Begehbare Büros, wo Mitarbeiter als Avatare zusammenkommen
Town Halls: Virtuelle Veranstaltungen für tausende Mitarbeiter gleichzeitig
Networking Lounges: Informelle Begegnungsräume
Training Rooms: Virtuelle Schulungsräume
Exhibition Spaces: Interne Projekte präsentieren
Social Games: Team-Building durch spielerische Elemente Benefits:
Engagement: Mitarbeiter fühlen sich verbundener
Communication: Bessere interne Kommunikation
Cost Savings: Weniger Business Travel
Innovation: Plattform für neue Ideen
Recruitment: Modern, attraktiv für Talente
Was möglich ist: Globales Publikum ohne Reisekosten Interaktive Produktpräsentation in 3D Media Kits digital zum Download Networking Areas für Presse Recording für On-Demand Analytics über Engagement
Case Example: Samsung Re:Connect (Webby Nominee)
Virtual Recreation des physischen Popup-Stores Interaktive Product Demos Global erreichbar Zero Travel Emissions 10× höhere Reichweite als physisches Event
Use Case 3: Virtual Training und Onboarding
Challenge: Neue Mitarbeiter müssen geschult werden. Traditionelles Training ist teuer, skaliert schlecht, ist oft ineffektiv.
Solution: Immersive Training Experiences Vorteile gegenüber traditionellem Training:
Learn by Doing: Interactive Simulations
Safe Environment: Fehler sind okay
Scalable: Hunderte gleichzeitig trainieren
Consistent: Gleiche Qualität überall
Measurable: Tracking von Lernfortschritt
Cost-Effective: Einmalige Entwicklung, unbegrenzte Nutzung Anwendungsbereiche:
Equipment Operation: Maschinen virtuell bedienen lernen
Safety Training: Gefahrensituationen simulieren
Soft Skills: Verkaufsgespräche, Präsentationen üben
Process Training: Komplexe Prozesse verstehen
Product Knowledge: Produkte interaktiv kennenlernen
Kultursektor: Museen und Galerien im digitalen Zeitalter
Kulturinstitutionen stehen vor der Herausforderung, relevant zu bleiben und neue, jüngere Zielgruppen zu erreichen. RAVE.SPACE bietet die Lösung. Die Herausforderungen des Kultursektors Begrenzte physische Reichweite: Ein Museum in München kann nur Menschen erreichen, die physisch nach München kommen können. Das limitiert die Reichweite enorm.
Kostspielige Sonderausstellungen: Temporäre Ausstellungen sind teuer und nach Ende nicht mehr zugänglich.
Alternde Zielgruppen: Jüngere Generationen besuchen seltener klassische Museen.
Limited Accessibility: Menschen mit Mobilitätseinschränkungen haben eingeschränkten Zugang.
RAVE.SPACE Lösungen für Kultur
Digitale Dauersammlungen: Was möglich ist: Gesamte Sammlung digital zugänglich 24/7 Verfügbarkeit Globale Reichweite Detailansichten unmöglich im physischen Museum Kontextuelle Informationen Audio Guides
Implementation Beispiel: Virtuelles Stadtmuseum Stellen Sie sich vor: 3D-gescannte historische Artefakte Begehbare Ausstellungsräume Zeitreise-Features (verschiedene Epochen vergleichen) Interactive Storytelling AR-Erweiterungen für Schulklassen Mehrsprachig
Kosten: 80.000-120.000€ für Initial-Setup Laufende Kosten: 800€/Monat Erreichbare Zielgruppe: Weltweit statt lokal
AR-Erweiterungen für physische Ausstellungen:
Konzept: Museum+ Experience Besucher scannen QR-Codes bei Exponaten und erleben: 3D-Rekonstruktionen (z.B. antike Vasen in ursprünglicher Farbe) Animationen (wie Maschinen funktionierten) Historical Context (Zeitleisten, Karten) Videos von Kuratoren Vertiefende Informationen Gamification (Sammel-Challenges)
Vorteile:
Erhöhtes Engagement Längere Verweildauer Jüngere Zielgruppen Zusätzliche Einnahmequelle (Premium Content) Einfach aktualisierbar 3. Virtuelle Sonderausstellungen:
Problem gelöst: Sonderausstellungen sind teuer und zeitlich begrenzt. Mit virtuellen Versionen: Längere Verfügbarkeit (oder unbegrenzt) Größere Reichweite Niedrigere Kosten Zusätzliche digitale Features
Educational Programs: School Program Beispiel: VR Geschichtsunterricht: Schüler besuchen virtuell historische Stätten Interactive Timeline-Exploration Gamified Learning Group Activities in Virtual Space Teacher Dashboard mit Learning Analytics
Impact:
Höheres Engagement (Studien: +60%) Bessere Lernergebnisse Memorability Fun Factor
Real Estate: Die Immobilienbranche digital transformieren Die Immobilienbranche ist reif für digitale Disruption. RAVE.SPACE bietet die Tools. Herausforderungen in Real Estate
Ineffiziente Besichtigungen: Potenzielle Käufer müssen physisch vor Ort sein. Das bedeutet: Zeitaufwendige Koordination Hoher Aufwand für Makler Limitierte Anzahl Besichtigungen Internationale Käufer ausgeschlossen
Neue Bauprojekte: Wie verkauft man Immobilien, die noch nicht gebaut sind? Traditionell mit 2D-Grundrissen und Renderings. Suboptimal.
Commercial Real Estate: Große Gewerbeimmobilien, Industrieanlagen: Schwer zu besichtigen, komplexe Layouts.
RAVE.SPACE Lösungen für Real Estate
Virtuelle Property Tours: Residential: 3D begehbare Wohnungen 3D-Möblierungs-Optionen Tag/Nacht-Simulation Verschiedene Interior Design Stile
AR: Eigene Möbel platzieren Commercial: Begehbare Office Spaces Layout-Konfiguration Kapazitäts-Planung Multiple Location-Tours Benefits:
Pre-Qualifizierung: Nur ernsthafte Interessenten kommen zur physischen Besichtigung
International Reach: Käufer weltweit
Time Savings: 60% weniger physische Besichtigungen
Higher Conversion: Interessenten sind besser informiert
Pre-Construction Marketing: Digital Twins vor Baubeginn: Photorealistisches 3D-Modell des Projekts Begehbare Wohnungen in verschiedenen Ausbaustufen Aussicht-Simulation aus verschiedenen Stockwerken Umgebungs-Integration Finanzierungs-Rechner integriert Early Bird Sales: Verkauf beginnt vor Baubeginn Bessere Cash Flow Planung Risk Mitigation Marketing Tool
Gaussian Splatting für Bestandsimmobilien: Revolutionary Schnelligkeit: Mit unserer Gaussian Splatting Technologie können wir Immobilien in wenigen Stunden scannen und als fotorealistische 3D-Umgebung bereitstellen. Process: Video-Walkthrough der Immobilie (30 Min) Upload zum RAVE.SPACE System Automatische 3D-Erstellung (2-4 Stunden) Quality Check Deployment (24 Stunden Gesamt-Turnaround)
Cost: 1.500-3.000€ pro Immobilie Traditional 3D-Modeling: 10.000-20.000€ Einsparung: 80-85%
Education: Lernen neu definiert
Bildungseinrichtungen weltweit suchen nach besseren Wegen, Wissen zu vermitteln. Immersive Technologie ist die Antwort.
Warum immersives Lernen funktioniert
Neurowissenschaftlich bewiesen:
Retention Rate: 75% bei immersivem Lernen vs. 10% bei Lesen
Engagement: 3-4× höher als traditionelle Methoden
Transfer: Bessere Anwendung des Gelernten
Motivation: Höherer Fun-Factor
RAVE.SPACE Education Solutions
2. Historical Immersion:
Time Travel Learning: Geschichte wird lebendig:
Ancient Rome: Durch das Kolosseum laufen
Medieval Castles: Ritterburgen erkunden
World War Sites: Historische Schlachtfelder verstehen
Ancient Egypt: Pyramiden von innen sehen
Educational Impact:
Geschichte wird erlebbar statt abstrakt Kontextuelles Verständnis Emotional engaging Memorable
3. Anatomy und Medical Training:
3D Anatomy:
Menschlicher Körper in 3D Organe isoliert betrachten Krankheitsbilder simulieren Chirurgische Eingriffe üben Risk-free Training
Medical Student Feedback: "Einmal in 3D gesehen und manipuliert ist wertvoller als hundert 2D-Bilder in Büchern."
4. Global Classrooms:
Breaking Geographic Barriers:
Schüler weltweit treffen sich in virtuellen Klassenzimmern Gemeinsame Projekte über Kontinente Cultural Exchange Guest Lectures von Experten weltweit Field Trips zu jedem Ort der Welt
Manufacturing und Industry 4.0
Die Fertigungsindustrie durchläuft die vierte industrielle Revolution. RAVE.SPACE ist Teil dieser Transformation.
Digital Twins für Produktion
Konzept: Jede physische Produktionsanlage hat einen digitalen Zwilling. In Echtzeit.
Use Cases:
3. Training:
Maschinenoperatoren virtuell schulen Sicherheitstraining Complex Processes verstehen Reduzierte Training Costs
4. Remote Support:
Experten können remote Anlagen sehen
Augmented Reality Instructions Faster Problem Resolution Travel Cost Savings
Product Development
Collaborative Design:
Design Teams weltweit arbeiten an 3D-Modellen Real-time Collaboration Stakeholder Reviews in 3D Faster Iteration Tracking immersive Experiences:
Metrics:
Entry Points User Journeys Engagement Time Interaction Rates Conversion Paths Drop-Off Points
Attribution:
UTM Parameters Referrer Tracking Campaign Performance ROI Calculation
Die Kosten der Nicht-Adaption
Was riskieren Unternehmen, die NICHT auf immersive Technologie setzen?
Competitive Disadvantage
Market Reality: Early Adopters gewinnen Market Share. Late Adopters zahlen mehr für weniger Ergebnisse.
Statistics:
71% der Konsumenten würden häufiger bei Brands kaufen, die AR anbieten (Retail Perceptions Study) 40% sind bereit, mehr zu zahlen für Produkte, die sie in AR sehen können 61% der Online-Shopper bevorzugen Sites mit AR-Features
Conclusion: Ihre Wettbewerber implementieren dies. Warten = Marktanteil verlieren.
Opportunity Cost
E-Commerce Beispiel:
Online-Shop: 5M€ Jahresumsatz
Ohne 3D/AR: 1,2% Conversion, 35% Retouren
Mit 3D/AR: 1,7% Conversion (-40%), 26% Retouren
Impact:
+750K€ Umsatz +180K€ Retourenkosten-Einsparung = 930K€ Opportunity Cost pro Jahr ohne Adaption
Over 5 Years: 4,65 Millionen € entgangener Value.
Brand Perception
Innovation Image: Brands, die immersive Tech nutzen, werden als:
Innovativ wahrgenommen Customer-Centric Future-Oriented Premium
Brands ohne:
Outdated Not Keeping Up Less Customer-Focused
Long-term Impact: Brand Perception ist schwer und teuer zu ändern. Early Advantage = lasting advantage.
Die digitale Transformation wartet nicht. Während Sie dies lesen, implementieren Ihre Wettbewerber bereits immersive Technologien. Der First-Mover-Advantage ist real und messbar. Die Frage ist nicht OB, sondern WANN Sie starten. Mit RAVE.SPACE haben Sie einen erfahrenen, bewährten Partner: 600+ erfolgreich durchgeführte Events Hunderte realisierte Projekte Kunden wie Volkswagen, Adobe, Amazon, Universal Music Proprietäre Technologie Made in Germany Nachweisbare ROI-Ergebnisse
Ihr nächster Schritt
Option 1: Discovery Call (kostenlos, 30 Min)
Ihre Herausforderungen verstehen Möglichkeiten aufzeigen Technische Machbarkeit klären Ballpark Budget besprechen
Option 2: Detailliertes Proposal Nach Discovery Call erstellen wir:
Technisches Konzept Use Case Spezifikation Timeline Detailliertes Budget ROI-Kalkulation
Option 3: Pilot Project Kleines Proof-of-Concept Projekt:
4-6 Wochen 15-25K€ Konkrete Ergebnisse Fundierte Entscheidungsgrundlage für Full Roll-Out
Kontakt
RAVE.SPACE GmbH Köpenickerstr. 7 10997 Berlin Deutschland
Frank Hahn, CEO E-Mail: frank@ravespace.io Tel: +49 171 2069066 Calendly: https://calendly.com/frankravespace
Antwortzeit: <24 Stunden
Schlusswort
Das Immersive Web ist nicht die Zukunft. Es ist die Gegenwart. Unternehmen, die jetzt handeln, definieren die Standards, die anderen folgen werden. RAVE.SPACE macht es möglich. Einfach. Zugänglich. Wirtschaftlich. Welcome to the Immersive Web. Wir freuen uns darauf, Ihre Vision realität werden zu lassen.
Stand: Oktober 2025 © RAVE.SPACE GmbH - Alle Rechte vorbehalten Für Updates: https://ravespace.io
