Kontakt

Virtuelle Events neu gedacht: Warum die RAVE.SPACE-Technologie überzeugt

Mit der RAVE-ENGINE bietet RAVE.SPACE eine leistungsfähige, flexible und zugleich kosteneffiziente Plattform für virtuelle Events.

Virtuelle Events sind längst kein Nischenprodukt mehr, sondern für viele Unternehmen und Organisationen ein wichtiger Baustein in der Kommunikation mit Kund*innen, Mitarbeitenden und Partnern. Dennoch steht häufig die Frage im Raum, wie man digitale Zusammenkünfte so gestalten kann, dass sie sowohl interaktiv als auch nachhaltig wirksam sind. Genau hier setzt die Technologie von RAVE.SPACE an – mit einer Lösung, die den gesamten 3D-Render-Prozess auf das Endgerät der Teilnehmenden verlagert und damit gleich mehrere Vorteile bietet.

Lokales Rendering statt Cloud-Belastung

Ein zentrales Merkmal der hauseigenen RAVE-ENGINE ist, dass sie nicht in der Cloud gerendert wird. Stattdessen erfolgt die Berechnung und Darstellung der dreidimensionalen Inhalte direkt auf dem Computer, Tablet oder Smartphone der Nutzer*innen. Dadurch können Event-Veranstaltende auf leistungsfähige, teure Remote-Server verzichten und profitieren von reduzierten Infrastrukturkosten. Gleichzeitig bedeutet das lokale Rendering eine geringe Latenz und ein generell lagfreies Erlebnis, weil Datenpakete nicht ständig zwischen Endgerät und Cloud-Server hin- und hergesendet werden müssen.

Höhere Performance und Skalierbarkeit

Dank des lokal ausgeführten JavaScript-Codes ist die RAVE-ENGINE skalierbar und lässt sich flexibel in bestehende Webauftritte oder -anwendungen integrieren. Wer bereits Dienste wie Live-Chats, Umfragetools oder Tracking-Services auf seiner Seite nutzt, kann diese nahtlos mit der 3D-Welt verbinden. So bleiben alle gewohnten Features erhalten, während das Event dennoch in einer immersiven Umgebung stattfindet.

Praxisbeispiel: Eventplatform für Adobe & ERGO

Erfolgreich durchgeführte Veranstaltungen für Kund*innen wie Adobe und ERGO haben gezeigt, dass diese Art von virtuellen Events auf große Resonanz stößt. Die Teilnehmenden loben insbesondere die Interaktivität und den hohen Spaßfaktor beim Erkunden der virtuellen Räume. KPIs wie Verweildauer, Chatbeteiligung und Rücklauf auf Umfragen belegen zudem, dass das Engagement und die Aufmerksamkeit deutlich höher sind als bei herkömmlichen Videokonferenz-Lösungen.

Interaktiv und kollaborativ wie nie zuvor

Einer der Hauptgründe für die hohe Teilnehmendenzufriedenheit liegt in den vielfältigen Funktionen, die ein virtuelles Event mit RAVE.SPACE bietet:

  • Freies Bewegen durch virtuelle Messestände, Konferenzräume oder Galerien

  • Live-Pollings und Q&A-Funktionen in Echtzeit, die für Abwechslung sorgen und die Interaktion steigern

  • Gamification-Ansätze, die das Gemeinschaftsgefühl fördern und die Lernkurve stärken

  • Streaming via OBS direkt in den virtuellen Raum, um Live-Vorträge oder Performances einzubinden

  • Webcam-Floating über den Avatar, damit Redner*innen oder Präsentierende im direkten Fokus stehen

  • Screen-Sharing, das es ermöglicht, Präsentationen oder Dokumente ohne Verzögerung in die virtuelle Welt zu übertragen

All diese Elemente vermitteln ein Erlebnis, das wesentlich greifbarer ist als ein klassischer Zoom-Call. Teilnehmende werden aktiv ins Geschehen eingebunden, anstatt nur stumm zuzusehen.

Kostensparend und umweltfreundlich

Hinzu kommt ein wirtschaftlicher und ökologischer Aspekt: Virtuelle Events sparen Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung von Teilnehmenden oder Außendienstmitarbeitenden, die ansonsten zu einer zentralen Veranstaltung hätten reisen müssen. Neben der Entlastung des Budgets hat dies auch positive Auswirkungen auf den CO₂-Fußabdruck eines Unternehmens, was besonders in Zeiten zunehmender Nachhaltigkeitsanforderungen ein starker Pluspunkt ist.

Mehr als nur ein Videocall

Wer also eine Alternative oder Ergänzung zu klassischen Videokonferenzen sucht, sollte die Möglichkeiten von RAVE.SPACE in Betracht ziehen. Ob Produktvorstellungen, Schulungen, Messen oder Team-Meetings: Die immersive 3D-Umgebung erzeugt eine realitätsnahe Atmosphäre, fördert die Zusammenarbeit und erhöht die Aufmerksamkeitsspanne der Teilnehmenden.

Fazit

Mit der RAVE-ENGINE bietet RAVE.SPACE eine leistungsfähige, flexible und zugleich kosteneffiziente Plattform für virtuelle Events. Die Technologie liefert ein immersives Erlebnis, das sowohl engagierter als auch nachhaltiger ist als herkömmliche Lösungen – und das haben bereits namhafte Unternehmen wie Adobe und ERGO bewiesen. Wer für zukünftige virtuelle Veranstaltungen Interaktivität, Kollaboration und Realitätsnähe auf höchstem Niveau sucht, ist herzlich eingeladen, Kontakt mit uns aufzunehmen und gemeinsam das passende Setup zu entwickeln.

Erfahre mehr über uns

Made with in Berlin

Berlin Partner x Rave Space